Argumente statt Parolen
Argumente statt Parolen von Wolf Linder Der Genfer Uno-Sitz im Palais des Nations © vivairina/Depositphotos Neutralität ist ein Grundsatz der Aussenpolitik und kein emotionales Bekenntnis. Die Schweiz darf sich nicht der Nato annähern. upg. Wolf Linder ist emeritierter Professor für Politikwissenschaft. Er lehnt eine «Flexibilisierung» der Neutralität ab. Deshalb befürwortet er eine Verankerung der Neutralität […]
Massnahmen gegen Zölle
«Beat Jans, Cédric Wermuth und Mattea Meyer…. Wollen J. Trump, den US-Präsidenten, in die Knie zwingen. Der Bundesrat und die Parteispitze wollen, dass der Bundesrat Massnahmen gegen die von Trump verhängten Zölle ergreift. Damit erklären die Genossen den Amerikanern den Handelskrieg»
Quelle: Die Weltwoche
Jacques Pitteloud, Botschafter bei der NATO
«Die Finnen und die Schweden ….waren bis zum Ukraine-Krieg neutral – und niemand zweifelte an ihrer Neutralität, obwohl sie damals mit der Nato viel stärker interoperabel waren, als wir es heute sind. Ihr Beispiel zeigt auch: Es gibt keinen Beitritt auf Raten, keine Salamitaktik. Man ist entweder dabei oder nicht.»
Quelle: NZZ
Wirtschaftssanktionen im Völkerbund und Neutralität

Die sich verschärfende politische Weltlage bewog den Bundesrat, den Völkerbundsrat im April 1938 um die Anerkennung der «traditionellen Neutralität» der Schweiz zu ersuchen. Nur so konnte sich die Schweiz von der Pflicht zu Wirtschaftssanktionen befreien. Nach einer intensiven Debatte anerkannte der Völkerbundsrat in einer Resolution vom 14. Mai die «integrale Neutralität» der Schweiz Die Grossmächte und die Schweiz «Da, Kleiner! Sei nicht feige… Schlage kräftig zu!»
Quelle: Nebelspalter 1938